Hochwertiges Trockenfutter erkennen
Bei der Auswahl des richtigen Hamsterfutters ist es ratsam - wie beim Kauf von Lebensmitteln - als erstes einen Blick auf das Aussehen des Futters zu werfen:
sehen die Körner natürlich aus und frisch, oder grau und abgelagert?
sind viele Kräuter und Blüten enthalten, oder sind viele Presslinge erkennbar?
besteht das Futter aus hochwertigem Getreide, Sämereien und Gemüse oder sind überwiegend Nüsse, ölhaltige Kerne und zuckerhaltiges Obst zu sehen?
sind Mehlwürmer oder sonstiges tierisches Eiweiß erkennbar?
passt die Körnergröße zu meinem Hamster?
Nach dieser ersten Beurteilung ist es ratsam, die Inhaltsangaben auf der Verpackung genauer unter die Lupe zu nehmen:
fetthaltige oder „günstige“ Bestandteile wie Mais, Nüsse oder Sonnenblumenkerne sollten nur in einem ausgewogenen Verhältnis enthalten sein
Zucker sowie Melasse und Honig, welche oftmals auf Knabberstangen oder sonstigen Figuren „zum Kleben“ verwendet werden, gehören nicht auf den artgerechten Speiseplan.
Presslinge und aufgepopptes Getreide verlocken zum Kauf, sind aber ebenfalls auf dem natürlichen Speiseplan eines Hamsters nicht zu finden.
Farbstoffe gehören nicht in ein hochwertiges Hamsterfutter
Hat man sich nun für eine Mischung entschieden, achten Sie beim Öffnen des Beutels auf einen frischen und angenehmen Duft. Kann auch dieser überzeugen?
Wenn ja steht der Schlemmerei nichts mehr im Wege.
Wer möchte kann das Trockenfutter auch anpflanzen. Ein hochwertiges Trockenfutter keimt.Die frischen Triebe können dann als Frischfutter angeboten werden.
Die Frischfutter Komponenten:
Frisch ist nicht nur lecker, sondern enthält viele Vitamine und deckt ebenfalls einen Teil des täglichen Flüssigkeitsbedarfs. Zu den Frischfutter Komponenten zählen:
Gemüse
Äste und Blätter
Kräuter und
Obst
Auch das angepflanzte (gekeimte) Trockenfutter ist eine gerne angenommene Leckerei.
Hamster lieben frisches Futter. Gewöhnen Sie Ihren Liebling jedoch nur langsam an neues Futter und füttern Sie nicht zu viel, ansonsten droht Durchfall.
Verwenden Sie des Weiteren nur ungespritztes, gewaschenes Obst und Gemüse in Bioqualität und füttern Sie nichts, das Sie nicht selber kennen.
Nicht zu vergessen: Frischfutter gammelt im Bunker !
Achten Sie auf die regelmäßige Nestkontrolle und entfernen Sie „altes Gemüse“.
Braucht ein Hamster zusätzliche Vitamine oder Salz?
Ein hochwertiges Trockenfutter in Kombination mit täglich frischem Obst und Gemüse versorgt Ihren Hamster in der Regel ausreichend mit Vitaminen. Verwenden Sie zusätzliche Präparate nur auf Anweisung eines Tierarztes um Überdosierungen zu vermeiden.
Auch der Mineral- und Elektrolyt-Haushalt wird durch hochwertiges Futter bestens versorgt. Ein Salzstein empfiehlt sich nur bei Mangelerscheinungen und auf Anordnung eines Tierarztes. Es sollte jedoch immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen. Ist ein Salzstein angeordnet empfehlen wir hier unseren extra harten Himalaya Nagerstein von JR-Farm.
Die Leckerlis
Selbstverständlich ist es auch bei strikter, artgerechter Ernährung erlaubt, seinen kleinen Liebling zu verwöhnen.
Achten Sie auch hier auf Natürlichkeit:
Besonders gut eignen sich Karotten- oder Tomatenflocken, eine Nuss, ein kleines Stück getrockneter Apfel oder getrocknete Insekten.